Zielgruppe
Physiotherapeuten, Ärzte, Arzthelferin, Ergotherapeuten, Logopäden, Masseure und Heilpraktiker

Mit Erkenntnissen der Kinesiologie ist es ein Behandlungskonzept mittels spezieller Tape, welches elastisch, luftdurchlässig und flexibel ist.
Der praxisbezogene Kinesiologische-Tape-Kurs ist geeignet für PT´s, Ergotheraputen, Masseure, Ärzte und Heilpraktiker.
Inhalte
Teil I: Obere Extremität und HWS
Teil II: Untere Extremität, BWS und HWS
In allen Teilen werden Anlagetechniken der Muskulatur, Lymphsystem, Fasziensystem, Nervensystem, Cross-Tape, Gelenktape und Korrekturtechniken vermittelt.
Je Kursteil 16 Fortbildungspunkte
Kursleitung:
Ingo Geuenich Physiotherapeut
Instructor für Kinesiologisches Tapen der Fa. Pino
und Akademie Deutscher Orthopäden (ADO) / Berufsverband der Orthopäden und Unfallchirurgen (BVOU)
Kursort Würselen (siehe auf Anmeldung)
Kurszeiten Sa Kurse
Teil I: 27.06.2026
Teil II: 26.09.2026
Samstag 09.00-ca.17.00 Uhr
Kursgebühr
99,-€ inkl. Skript und Tape


VDEK anerkannt (aller Krankenkassen)
Gemäß § 124, Abs. 4 SGB von den Spitzenverbänden der Krankenkassen als zertifizierte Fortbildung anerkannter Lehrgang.
Nach Abschluss ist das Abrechnen KG-Gerät und D 1 Verordnung möglich.
Der Kurs ist Praxisorientiert und beinhaltet das Konzept den aktuellsten Wissenstand bezüglich Wissenschaft und Forschung in der MTT.
Schule für Physiotherapie am Medizinischen Zentrum Kreis Aachen GmbH, Adenauer Straße 20 - 2C (Industriegebiet), 52146 Würselen
je von 9.00 – 18.00 Uhr
489,- Euro über 4 Tage
05.11.2026 - 08.11.2026
40 Fortbildungspunkte
Durch diese Fortbildung erhalten Sie als KddR Rückenschullehrer eine Verlängerung Ihrer Lizenz. D.h. dieser Kurs entspricht den Richtlinien eines KddR Rückenschul-Refresher. Bei Einreichung des KG-Gerät Zertifikat mit Ihrem Rückenschullehrer Zertifikat erhalten Sie (mit einer Bearbeitungsgebühr von 15,-€) beim Physio Deutschland (ZVK) die Verlängerung.
Kursinhalte
• Allgemeine Trainingsgrundlagen und Biomechanik
• Grundlagen des rehabilitativen Krafttrainings:
- Training und passives Bindegewebe,
- methodischer Aufbau einer Trainingseinheit,
- Informationsprozesse innerhalb des Trainings,
- Bewegungsqualität
• Wundheilung und Training: genaue Einordnung der einzelnen Trainingsmethoden in die
Wundheilungsphasen
• Einführung in die Gerätetechnik: Rollenprinzip, Exzentertechnik – physiologische Kraftkurve
• Motorische Hauptbeanspruchungsformen unter besonderer Berücksichtigung von Kraft und
Koordination
• Indikationsspezifischer Einsatz der Geräte gemäß Heilmittelkatalog
Unsere Zertifikatsweiterbildung „Krankengymnastik am Gerät“ umfasst 40 Unterrichtseinheiten (40
Fortbildungspunkte). Sie ist für Physiotherapeut*innen von allen Krankenkassen zur Abrechnung der
Position KGG, bei anderen Kostenträgern als MTT, anerkannt.
Das Zertifikat berechtig außerdem zur Verlängerung der KddR-Rückenschullehrerlizenz.
Krankengymnastik am Gerät ist eine aktive Therapie mit dem Ziel, die Kraft, Koordination, Ausdauer,
Beweglichkeit und Schnelligkeit bei verschiedenen Krankheitsbildern zu trainieren. Eine erleichterte
Bewältigung des Alltags und Optimierung sportartspezifischer Leistungen werden durch das Training
erreicht.
In dem sehr praktisch und wissenschaftlich aktuell gehaltenen Kurs erläutern wir Dir die Grundlagen des
aktiven Trainings für die Therapie und die medizinische Fitness. Du lernst eigenständig
indikationsspezifische Programme zu erstellen. Diese werden mit Groß- und Kleingeräten in der Praxis
und als Heimübungen durchgeführt. Maschinen, Seilzüge, Hanteln, Theraband, Schlingen und andere
innovative neue Geräte werden benutzt, um eine optimale Nachbehandlung zu gewährleisten. Sehr
wichtig dabei ist die Einordnung der einzelnen Trainingsmethoden in die Wundheilungsphasen. Die
Vermittlung von Physiologie und Biomechanik steht hier als Basis im Vordergrund.
Ausgewählte Indikationen der unteren und oberen Extremität sowie der Wirbelsäule werden anhand
von Krankheitsbildern thematisiert besprochen und direkt am Gerät umgesetzt. Insbesondere die aktive
Therapie der oft vernachlässigten Bereiche Schulter und Halswirbelsäule ist Teil des Kurses. Deine
Selbsterfahrung mit Geräten und Trainingsmethoden ist dabei ein wichtiger Bestandteil.
Nach Abgabe der Position "KG-Gerät" muss in einer Einrichtung ein zusätzlicher mind. 30m² Raum vorhanden sein. In diesem Raum müssen mindestens die in den Zulassungsempfehlungen nach § 124 SGB V aufgeführten Geräte stehen:
Zubehör je Zugapparat: Handmanschette oder Handgurt, Fußmanschette oder Fußgurt.
Max. 3 Personen können bei einer Gruppentherapie teilnehmen.
Laut VdAk beträgt der Richtwert für eine Behandlung 60 min.
Der betreuende Therapeut ist verpflichtet eine Fortbildung in "KG-Gerät" absolviert zu haben.
Abgeschlossene Ausbildung Physiotherapeut*in mit Berufszulassung in Deutschland (Teilnehmer*innen
aus dem Ausland erhalten eine Teilnahmebescheinigung). Interessent*innen aus dem medizinischen
Fachbereich (z.B. Sport- und Gymnastiklehrer*innen) können auf Anfrage teilnehmen und erhalten
ebenfalls eine Teilnahmebescheinigung.