
Physio-Heilpraktiker (Sektoraler HP)
Für die Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie
Diese Weiterbildung entspricht den umfänglichen, inhaltlichen und prüfungsbezogenen Empfehlungen des Gesundheitsministeriums in Nordrhein-Westfalen (Urteil des OVG NRW vom 13.06.2012).
Auf dieses Gesetz haben Physiotherapeuten/Krankengymnasten jahrelang gewartet und dafür "gekämpft". Dabei ist anzumerken, dass dies kein Resultat aus Einsatz von Verbänden ist, sondern aus der Durchsetzungskraft und Rechtsbestimmungen einzelner Physiotherapeuten, welche den Mut hatten ihr Recht durchzusetzen.
Mit dieser Qualifikation besteht keine "Abhängigkeit" von Ärzten bezüglich ärztlicher Verordnungen mehr.
Nach Einreichung des von uns erarbeiteten Curriculums beim entsprechenden Gesundheitsamt (Bereich NRW) wurde uns schriftlich bestätigt, dass der Weiterbildungskurs von 60 UE (bzw.10 UE) anerkannt ist.
Physiotherapeuten mit Bachelor Abschluss oder PT nach fünfjähriger Osteopathischer Fortbildung benötigen nur 10 Unterrichtseinheiten im Bereich Berufsrecht und Berufsurkunde mit anschließender schriftlicher Überprüfung (ca.45 min). Alle anderen Physiotherapeuten müssen für die Qualifikation weitere 50 Unterrichtseinheiten –insgesamt 60 UE- im Bereich Diagnostik und Differenzialdiagnostik mit anschließender schriftlicher Überprüfung (ca.60 min) absolvieren.
Anmekung: Für die Teilnahme benötigen wir als Fortbildungsinstitut keine Bescheinigungen wie Berufsurkunde, Polizeiliches Führungszeugnis, usw., da die Genehmigung das Gesundheitsamt erteit (s.u.).
Alle Themenbereiche die in der (kurzen) schriftlichen Überprüfung aufgelistet sind, werden im Unterricht gelehrt, so dass eine Vorbereitung zum Kurs nicht zwingend notwendig ist.
Downloads Gesundheitsamt Düsseldorf
Kriterienkatalog vom Gesundheitsamt Düsseldorf (für NRW Zulassung) [41 KB]
Infoblatt gesundheitsamt Düsseldorf (für NRW Zulassung) [20 KB]
Ihre Vorteile
- PT-HP´s sind nicht mehr an ärztliche Verordnungen gebunden. D.h. eine Untersuchung mit eigener Diagnosestellung und physiotherapeutischer Behandlung darf ohne ärztliche Verordnung erfolgen.
- Umsatzsteuerbefreiung trotz Selbstzahlung von Patienten (durch die vom PT-HP selbst indizierte med. Behandlungsnotwendigkeit).
Voraussetzung
- Mindestens 25 Lebensjahr
- 4 Jahre Berufserfahrung (bei mind. 30 Std/Woche)
- Für Ihre Teilnahme am Kurs benötigt das Fortbildungsinstitut keine Unterlagen !
Unterlagen an das Gesundheitsamt
- Teilnahmebescheinigung der o.g. Fortbildung,
- Ausgefüllter Antrag von Gesundheitsamt
- Tabellarischer Lebenslauf
- Beglaubigte Berufsurkunde
- Führungszeugnis (O)
- Ärztliches Attest
- Kopie des Personalausweis
- Für Ihre Teilnahme am Kurs benötigt das Fortbildungsinstitut keine Unterlagen !
Kursgebühr
- 10 UE Berufsrecht & Berufsurkunde inkl. Überprüfung und Bescheinigung 159,-Euro
- 60 UE Diagnostik, DD & BGK inkl. Überprüfung und Bescheinigung 649,-Euro
Kursdaten
- 60 UE: Sa 28.02.26 - Mo 02.03.26 und Sa 14.03.26 -Mo 16.03.26
- 10 UE: So 15.03.2026 (nur Gesetzeskunde)
Uhrzeiten
Jeweils von 08.30 Uhr - ca. 16.30 Uhr
Dozenten
- Ingo Geuenich (PT, HP-P)
- Jörg Fiegen (Allgemeinmediziner)
- Thomas Betzer (Jurist, Fachanwalt für Arbeitsrecht)
- Kristin Pipka (Psychologin)

Kursraum Physio Point

Link Kontakt Physio Point

Kurs Myofasziale Triggerpunkte Teil 2
- Beginn:
- 18. Apr. 2026
- Ende:
- 19. Apr. 2026
- Kurs-Nr.:
- 1022
- Preis:
- 190,00 EUR
- Ort:
- Schumannstraße 12, 52146 Würselen
- Trainer:
Beschreibung
Myofasziale Triggerpunkte
Inhaltsbeschreibung
Faszientherapie und Triggerbehandlung inkl. Befundung
Faszination Faszien: Dieser Kurs ist an das FaszienDistorsionsModell (FDM) nach Stephen Typaldos & an den Techniken von Art Riggs angelehnt.
Da das "Myfasziale Syndrom" u.a. durch aktive Triggerpunkte ausgelöst werden können, werden nach Janet Travall und David Simons veröffentlichten Grundlagen die neuesten Erkenntnisse über Triggerpunktbehandlung vermittelt.
Durch die Verknüpfung von Triggerpunkte & Faszien werden 7 verschiedene Techniken vermittelt, um das Myofasziale Syndrom zu erkennen und zu behandeln.
Diese Techniken finden wir vereinzelt in Osteopathie-, Rolfing und anderen myofaszialen Ausbildungen wieder.
Die MyofaszialeTriggerpunktausbildung ist eine wissenschaftlicht fundierte Kompaktausbildung für alle die, die täglich mit Muskeln und Faszien arbeiten (möchten). Berufsgruppen wie Physiotherapeuten, Ärzte, Osteopathen, Heilpraktiker, Schmerztherapeuten und viele mehr besuchen schon seit Jahren interessiert diese Ausbildung.
Durch intensives arbeiten in vivo vertieft und erweitert die MYTP-Ausbildung ihre Anatomiekentnisse.
MyofaszialeTriggerpunkttherapie hilft bei der Linderung und Beseitigung von Schmerzen und Verbesserung der Funktionen. Diese Ganzheitlichkeit und die Verknüpfung zu den verschiedenen Systemen innerhalb unseres Organismus wie Organe und Nervensystem sind Bestandteil dieser Ausbildung.
Neben der umfangreichen Triggerpunkt-Behandlung (Schwerpunkt Teil I) wird intensiv auf die Faszienmobilisation (Schwerpunkt Teil II) eingegangen und verknüpft. In Teil III werden die erlernten Techniken kurz widerholt und ein Faszienautomobilisationstraining gelehrt.
Ebenso werden zahlreiche krankheitsbilder aufgrund eines Myofasziales Problem erarbeitet.
Fortbildungspunkte Teil I und II je 18 und Teil III 10
Dozent
Ingo Geuenich
Kurszeit/-ort
Kursort
Würselen (siehe Anmeldung)
Uhrzeit
Teil 1: Samstag 28.03.2026 09:00 - 17:00 Uhr - Sonntag 29.03.2026 09.00 - 16.00 Uhr
Teil 2: Samstag 18.04.2026 09:00 - 17:00 Uhr - Sonntag 19.04.2026 09:00 - 16:00 Uhr (Voraussetzung Teil 1)
Kursgebühr
Teil I & II 190,00 € je Kursteil inkl. Skript
Zielgruppe
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure, Gymnastiklehrer, Sportlehrer, Ärzte





